Литмир - Электронная Библиотека
Содержание  
A
A

FÜR TABBY

Diese dunkle Truhe voller Wunder

VORBEMERKUNG DES AUTORS

The Standist ein Produkt der Phantasie, wie das Thema an sich schon deutlich macht. Zahlreiche Geschehnisse spielen sich an tatsächlich existierenden Schauplätzen ab - zum Beispiel Ogunquit, Maine; Las Vegas; Nevada und Boulder, Colorado -, aber ich habe mir bei diesen Schauplätzen die Freiheit genommen, sie so zu verändern, wie es mir für den Gang der Handlung richtig erschien. Ich hoffe, Leser, die an den genannten oder ändern im Roman geschilderten Schauplätzen wohnen, verübeln mir diese »monströse Anmaßung« nicht, (um Dorothy Sayers zu zitieren, die sich derlei Freiheiten auch stets in größerem Umfang nahm).

Andere Orte, zum Beispiel Arnette, Texas und Shoyo, Arkansas, sind ebenso frei erfunden wie die Handlung selbst.

S. K.

EIN VORWORT IN ZWEI TEILEN

Teil 1: Vor dem Kauf lesen

Einiges müssen Sie von vornherein über diese Fassung von The Stand - Das letzte Gefechtwissen, bevor Sie die Buchhandlung verlassen. Daher hoffe ich, daß ich Sie noch rechtzeitig erwischt habe - im Idealfall, während Sie jetzt vor dem Buchstaben K der belletristischen Neuerscheinungen stehen, Ihre anderen Erwerbungen unter dem Arm und dieses Buch aufgeschlagen vor sich haben. Mit anderen Worten: Ich hoffe, ich habe Sie erwischt, so lange Sie Ihr Portemonnaie noch sicher in der Tasche haben. Bereit? Okay; danke. Ich verspreche Ihnen, ich fasse mich kurz.

Erstens, dies ist keinneuer Roman. Sollten Sie einer diesbezüglichen Fehleinschätzung unterliegen, so lassen Sie uns das hier und jetzt klarstellen, während Sie noch in sicherer Entfernung von der Registrierkasse sind, wo das Geld aus Ihrer Tasche in die meine fließt. The Standwurde ursprünglich vor mehr als zehn Jahren veröffentlicht.

Zweitens, dies ist keine brandneue, vollkommen andere Version des Romans, der als Das letzte Gefechterschienen ist. Sie werden feststellen, daß die alten Hauptfiguren sich im wesentlichen genauso verhalten, und der Verlauf der Erzählung zweigt auch nicht an einer bestimmten Stelle von der alten Version ab und führt Sie, mein Dauerleser, in eine völlig neue Richtung.

Diese Fassung von Das letzte Gefechtist eine Erweiterungdes bereits erschienenen Romans. Wie ich schon sagte, Sie werden keine alten Bekannten treffen, die sich auf merkwürdige Weise anders verhalten, aber Sie werden feststellen, daß fast alleFiguren in dieser Originalfassung des Buches mehrgemacht haben, und wenn ich nicht der Meinung wäre, daß manches davon interessant ist - vielleicht sogar erhellend -, hätte ich diesem Projekt niemals zugestimmt.

Wenn Sie das nicht interessiert, kaufen Sie dieses Buch nicht!

Sollten Sie es schon gekauft haben, dann haben Sie hoffentlich den Kassenzettel behalten. Den will die Buchhandlung sehen, wo Sie es gekauft haben, andernfalls bekommen Sie weder eine Gutschrift noch Ihr Geld zurück.

Wenn diese erweiterte Fassung Sie aber interessiert, dann bitte ich Sie, mich ein Stückchen weiter zu begleiten. Ich habe Ihnen viel zu erzählen, und ich glaube, hinter der Ecke können wir uns besser unterhalten.

Im Dunkeln.

Teil 2: Nach dem Kauf lesen

Dies ist eigentlich gar kein Vorwort, sondern vielmehr eine Erklärung, warum diese neue Version von The Stand - Das letzte Gefechtüberhaupt erscheint. Das Buch war in der bisherigen Form schon außerordentlich lang, und diese erweiterte Fassung wird von manchen - vielleicht von vielen - als Akt der Selbstgefälligkeit eines Autors angesehen werden, dessen Werke inzwischen so erfolgreich sind, daß er es sich leisten kann. Ich hoffe nicht, aber ich müßte schon verdammt dumm sein, wenn ich nicht wüßte, daß ich damit zu rechnen habe. Schließlich haben viele Kritiker schon die frühere Fassung als aufgebläht und überlang angesehen.

Ob das Buch von Anfang an zu lang war, oder es in dieser Ausgabe geworden ist, diese Frage will ich dem einzelnen Leser überlassen. Ich möchte diese wenigen Zeilen nur nutzen und sagen, daß ich The Stand, wie es ursprünglich geschrieben worden ist, nicht veröffentliche, um mir selbst oder einem bestimmten Leser einen Gefallen zu tun, sondern den vielen, die mich darum gebeten haben. Ich würde das Buch nicht in dieser Form anbieten, wenn ich nicht überzeugt wäre, daß die Passagen, die aus dem Manuskript herausgekürzt worden sind, die Geschichte bereichern, und ich wäre ein Lügner, würde ich nicht zugeben, daß ich neugierig bin, wie das erweiterte Buch aufgenommen wird.

Ich möchte Ihnen die Geschichte ersparen, wie The Standentstanden ist - die Gedankengänge, die einen Roman hervorbringen, interessieren kaum jemanden, abgesehen von angehenden Romanautoren. Sie neigen zu dem Glauben, daß es eine Geheimformel gebe, einen erfolgreichen Roman zu schreiben, aber die gibt es nicht. Man hat einen Einfall; an einer bestimmten Stelle klinkt sich ein anderer Einfall ein; man zieht eine oder mehrere Verbindungen zwischen den Einfällen; ein paar Figuren (anfangs normalerweise nichts weiter als Schatten) bieten sich an; dem Schriftsteller fällt ein mögliches Ende ein (obwohl das tatsächliche Ende meistens anders ausfällt, als der Verfasser es sich vorgestellt hat); und irgendwann macht sich der Autor mit Papier und Bleistift, einer Schreibmaschine oder einem Textcomputer an die Arbeit. Wenn ich gefragt werde: »Wie schreiben Sie?«, dann antworte ich darauf regelmäßig: »Ein Wort nach dem anderen«, und diese Antwort stößt ebenso regelmäßig auf Unglauben. Aber es ist so. Es hört sich zu einfach an, um wahr zu sein, aber denken Sie an die Chinesische Mauer, wenn Sie wollen: ein Stein nach dem anderen, Mann. Mehr nicht. Ein Stein nach dem anderen. Aber ich habe gelesen, daß man das Scheißding ohne Teleskop aus dem All sehen kann.

Falls es doch jemanden interessiert: Die Geschichte wird im letzten Kapitel von Danse Macabreerzählt, einem geschwätzigen, aber benutzerfreundlichen Überblick über das Horror-Genre, den ich 1981 veröffentlicht habe. Dies soll keine Werbung für das Buch sein; ich sage nur, daß die Story dort steht, wenn Sie sie lesen wollen, aber sie wird nicht erzählt, weil sie an sich interessant ist, sondern um ein vollkommen andersgeartetes Anliegen zu verdeutlichen.

Was das vorliegende Buch betrifft, ist es wichtig zu wissen, daß alles in allem etwa vierhundert Manuskriptseiten aus der endgültigen Fassung herausgekürzt wurden. Der Grund dafür war nicht inhaltlicher Natur; wäre dies der Fall, dann wäre ich damit zufrieden, das Buch sein Leben leben und seinen letztendlichen Tod sterben zu lassen, wie es ursprünglich veröffentlicht worden ist.

Die Kürzungen wurden auf Verlangen der Buchhaltung vorgenommen. Man rechnete die Herstellungskosten zusammen, verglich diese mit den Verkaufszahlen der Hardcover-Ausgaben meiner vorherigen vier Bücher und kam zum Ergebnis, daß ein Ladenpreis von 11,95 Dollar für den Markt das Äußerste war. Ich wurde gefragt, ob ich die Kürzungen selbst vornehmen wollte oder es mir lieber wäre, wenn jemand im Lektorat es macht. Ich stimmte widerwillig zu, den chirurgischen Eingriff selbst vorzunehmen. Ich glaube, ich habe eine recht gute Arbeit abgeliefert - für einen Schriftsteller, dem man immer wieder vorwirft, daß er an Textcomputerdiarrhöe leidet. Es gibt nur eine Stelle - die Reise des Mülleimermanns quer durch das Land von Indiana nach Las Vegas -, die mir in der ersten Fassung deutlich amputiert zu sein scheint.

Wenn also die Geschichte komplett vorhanden ist, könnte man sich nun fragen, warum dann überhaupt die Mühe? Ist es nicht doch Selbstgefälligkeit? Hoffentlich nicht; denn sollte das der Fall sein, dann habe ich einen großen Teil meines Lebens meine Zeit vergeudet. Nun bin ich aber einmal der Meinung, daß das Ganze immer größer ist als die Summe seiner Teile. Wäre dem nicht so, dann wäre die nachfolgende Version von »Hänsel und Gretel« in jeder Hinsicht akzeptabel:

1
{"b":"154772","o":1}